
Neue Domains
Ich hatte es ja bereits angedroht. Wenn irgendwann die Seite hier mal ganz lieb ist, bekommt sie eine eigene Domain. Da man aber diesen großen traurigen Augen nichts abschlagen kann, sind es gleich zwei eigene Domains geworden.
Ich hatte es ja bereits angedroht. Wenn irgendwann die Seite hier mal ganz lieb ist, bekommt sie eine eigene Domain. Da man aber diesen großen traurigen Augen nichts abschlagen kann, sind es gleich zwei eigene Domains geworden.
Im Rahmen des SpaßCAN Seminars bei den freundlichen Gastgebern der LGB-Freunde Nord, konnte vergangenen Freitag über das Thema Rückmeldung mit dem CAN-Bus gefachsimpelt werden und anhand einer kleinen Demoanlage gezeigt werden, mit welchen Mitteln eine simple Rückmeldung für einen einfachen Automatikbetrieb aufgebaut werden kann. In interessanten Gesprächen haben wir einige neue Ideen zusammengetragen, die sicherlich […]
Im Dezember 2014 begab es sich zu der Zeit, in der die Spaßbahner einer neuen Dekoderreihe entgegenfieberten, die liebevoll auf den Namen Einzelweichendekoder getauft war. Diese Dekoder haben uns über zwei Jahre hinweg in Atem gehalten und nach mehreren Rückschlägen und einigem Erfolg, können wir jetzt auf ein gut funktionierendes Modell zurückblicken.
Der SpaßCAN geht in die Betaphase. Das heißt zum einen, dass alle Features, die geplant waren jetzt eingebaut und einsatzbereit sind, zum Anderen heißt es, dass die ersten Module an freiwillige Tester gegeben werden. Als ich mich das letzte mal zu Wort gemeldet habe, war gerade das Protokoll zur Anbindung an Steuerungssoftware in der Entwicklung. […]
Ja, wer kennt das nicht? – Man hat gerade den Dekoder fertig gelötet, schließt alles an und…nichts passiert. oder es passiert etwas vollkommen falsches, oder alles explodiert und plötzlich steht eine pilzförmige Wolke über der Stadt. Manche typischen Fehlerbilder lassen sich aber auch beheben, indem man einzelne Bauteile tauscht. Wie so etwas aussehen könnte zeigt […]
Die Überschrift ist wirklich entsetzlich schlecht, aber sie passt so hervorragend. Nachdem die RFID-Reader schon in weiten Teilen so funktionieren, wie man sich das vorstellt, ist jetzt ein endgültiges natives Interface erforderlich, da beim HSI nur Rückmelderdaten übertragen werden können. Dazu steht auch bereits das serielle Kommunikationsprotokoll (fast).
Es ist ja nicht alles Gold, wenn es auch glänzt. Andererseits kann man ziemlich sicher sein, dass es kein Gold ist, wenn es nicht glänzt. Was dieser tiefgründige Satz mit dem SpaßCAN zu tun hat? Erstmal natürlich nichts. Aber im Zuge unseres Anlagenausbaus ist dieses Video entstanden. Es glänzt nur ein bisschen.
Die sind noch warm… Einzelweichendekoder braucht ja so ziemlich Jeder – Das steht fest. Aber jetzt geht es eigentlich erst so richtig los. Die Hardwareversion 2.2 der Einzelweichendekoder der Spaßbahner kann nicht nur alles Bekannte besser, sondern bekommt noch einige neue Features spendiert. Die neue Platine kann natürlich wie gehabt einen Programmiertaster aufnehmen, aber die […]
» DCC ist nicht tot, es riecht nur manchmal komisch« Daher widmen sich einige Spaßbahner mit Pioniergeist und viel Halbwissen den Spaßbahndigitaldekodern. Hier ist jetzt einmal alles zusammengetragen, was man zum erfolgreichen Löten und Basteln der Digitaldekodern benötigt. Ich würde ja sogar behaupten, dass diese Seite stetig erweitert wird und immer neue spannende Inhalte […]
Wie versprochen, gibt es jetzt auch wirkliche Neuigkeiten. So in etwa sehen die Interfaces für den SpaßCAN aus. Unten im Bild sieht man einen Arduino Nano, der als zentrale Intelligenz dient. Hier wird der Datenverkehr aus dem CAN Bus aufgenommen und über die USB-Schnittstelle zum Computer weitergeleitet. Der Arduino kommuniziert nicht direkt mit dem CAN […]