Einzelweichendekoder

 

Einer der wahrscheinlich schönsten Dekoder

vier, acht, sechtzehn – lange Zeit galt beim Dekoderbau das Prinzip: ‚Höher, größer weiter‘. Dabei kommt es doch gar nicht so sehr auf die Größe an, sondern eher die kleinen Sachen bereiten uns die größte Freude.

Das ist er

Acht Weichen anschließen ist zwar wirtschaftlich ne super Sache, aber im Garten nicht unbedingt praxisnah. Wie oft liegen gleich acht Weichen so dicht beieinander, dass man mit vertretbarem Aufwand die Kabel vom Dekoder zum Antrieb legen kann? – Merkste selbst, ist blöd – Die Idee, jede Weiche einzelnd anzuschließen ist zwar nicht unbedingt neu, aber scheiterte oftmals daran, dass die zu verbauenden Dekoder riesengroß, oder schwachsinnig teuer waren. Hinzu kommt, dass durch die Bauart der LGB Weichenantriebe nicht jeder Dekoder geeignet ist.

Die bekannten Zutaten der Beleuchtungs- und 8er Weichendekoder, jetzt wesentlich kleiner und etwas günstiger. Technisch mussten einige Sachen grundlegend geändert werden, aber dadurch ist jetzt eine wirklich handliche und zuverlässige Platine herausgekommen.

Während in der Version 2 noch eine Zetex MOSFET H-Brückenschaltung zum Einsatz kam, greifen wir jetzt auf einen integrierten Motortreiber von Texas Instruments zurück, der auf den Namen DRV8870 hört und der mit einer Ausgangsleistung jenseits der 3 Ampere sehr großzügig Dimensioniert ist. Außerdem sind verschiedene Sicherungseinrichtungen verbaut, die dafür sorge tragen, dass bei einer Fehlfunktion am Ausgang (Kurzschluss, Überlast und Temperatur) nicht sofort der Dekoder kaputt geht, sondern erstmal die Ausgangsendstufe abschaltet, bis die Betriebsparameter wieder im Normbereich sind sind.

Als kleines Schmankerl besitzt der Dekoder erstmalig (zumindest für die Spaßbahndekoder) einen Aux-Ausgang zum Anschluss einer Weichenlaterne, oder eines Relais zur Beschaltung eines nachfolgenden Abstellgleises, oder gar zur Umschaltung der Polarität des Weichenherzstückes.

Die Programmierung erfolgt durch einen Hall-Sensor, der so positioniert ist, dass man ihn am Schwellenrand auslösen kann. Der nächste empfangene Befehl ist dann die Schaltadresse.

 


«Besser ein blindes Huhn in der Hand, als ein Korn auf’m Dach»


 

Und wie soll man den verstecken?

Der Dekoder ist so ausgelegt, dass er perfekt unter eine Schwelle des LGB Gleisbettes passt. (manche Hersteller, haben gegossene Stege unter der Schwelle. Da passt es dann natürlich nicht.) Die DCC Versorgung entnimmt man dem Gleisanschluss und mit zwei unauffälligen Kabel wird der Weichenantrieb angeschlossen.

Um den Dekoder im Außenbereich zu isolieren, kann man schlicht mit Schrumpfschlauch einschweißen, oder in Silikon einbetten.

Wie das genau funktioniert zeigt dieses qualitativ minderwertige Video.

Downloads

 Allgemeine Lötanleitung 

Für Anfänger geeignet und ein großer Spaß für die ganze Familie.

Bau und Bedienungsanleitung – EWD 3 Mid2017

Nur so lange der Vorrat reicht

Bau und Bedienungsanleitung – EWD 3 Early2017

Geeignet für ausgedehnte Toilettengänge

Bau und Bedienungsanleitung – Einzelweichendekoder Mid2016

Mit neuer Rezeptur

 Bau und Bedienungsanleitung – Einzelweichendekoder Mid2015

Kurzweilig und überraschend hilfreich.

Anleitung zum Einbau in LGB Weichen

Lückenlos bebilderte Anleitung, zur Verfügung gestellt von Marcus Zerwig.

Versionshistorie

  • Febr 2011: Erste Hardwareversion mit ROHM H-Brückentreiber – funktioniert nicht.
  • Jun 2014: Neue Hardware, gleicher Treiber. Software 1.0 basierend auf Digitalbahn Firmware
  • Jul 2014: erste Serie, leicht abgewandelt
  • Dez. 2014: ROHM Treiber sind aufgebraucht, neue nicht verfügbar – Mist
  • Feb. 2015: neue Hardware, jetzt mit einer MOSFET-H Brücke, neue Software (2.0)
  • Aug. 2015: neue Hardware, die alte raucht zu stark; neue Software (2.1)
  • Sep. 2015: neue Serie, gleiche Hardware
  • Sep. 2015: neue Software (2.2) – Stromverbrauch reduziert, Brücke wird im Ruhezustand gesperrt
  • Jun.2016: neue Hardware (2.2) – größere Pufferkapazität und Hallsensor; Software (2.3)
  • Jan.2017: Einzelweichendekoder 3 mit TI DRV8870 und Software 3.0
  • Feb.2017: Neue Hardware (3.2) mit neuem Magnetsensor
  • Aug.2017: Neue Hardware (3.3) mit Software 3.2 vom EWD3 SE